Kinderschach · 26. November 2023
Das ideale Einstiegsalter für das Schachspiel variiert, üblicherweise ab 4-5 Jahren. Frühes Lernen fördert kognitive Fähigkeiten und Konzentration. Individuelle Interessen und Persönlichkeiten beeinflussen den idealen Zeitpunkt. Eine unterstützende Lernumgebung und spielerische Lehrmethoden sind wichtig. Schach bietet lebenslange geistige Vorteile, sowohl für Kinder als auch Erwachsene, und sollte als bereichernde Erfahrung betrachtet werden.
Schach Events · 23. November 2023
Jugendschachrallyes sind lebhafte Veranstaltungen, die junge Schachspieler unterschiedlicher Erfahrungsstufen zusammenbringen. Sie fördern nicht nur das strategische Denken und die Fähigkeiten jedes Teilnehmers, sondern auch den Teamgeist und das soziale Miteinander. Diese Events bieten eine Plattform, auf der Jugendliche ihre Leidenschaft für Schach ausleben, neue Strategien erlernen und Freundschaften knüpfen können.

Schulschach · 22. November 2023
Schulschach im MINT-Kontext erweist sich als mächtiges Werkzeug für kognitive Entwicklung und soziales Wachstum. Schweden zeigt, wie Schach als pädagogisches Instrument nicht nur intellektuelle Fähigkeiten fördert, sondern auch soziale Kompetenzen stärkt. Diese Integration schafft eine dynamische Lernumgebung, die das kritische Denken und das Potenzial der Schüler voll ausschöpft.
Geschenkideen · 26. Oktober 2023
"Chess Junior" ist ein preisgekröntes Schachspiel für Kinder, das die Grundlagen des Schachs in einfachen Schritten lehrt. Es fördert Konzentration und Denkfähigkeiten. Mit dem "spiel gut"-Siegel ausgezeichnet, bietet es qualitativ hochwertige Unterhaltung und Bildung. Das ideale Geschenk für kluge Köpfe ab 5 Jahren.

Bildung · 17. März 2017
Der Blogbeitrag "Bildungsziele in der Digitalisierung" thematisiert den möglichen Intelligenzrückgang in Europa von 1999 bis 2009 trotz technologischer Fortschritte. Die steigende Digitalisierung verlagert soziale Interaktionen ins Virtuelle, erschwert die Unterscheidung von Realität und Fiktion und betont die Notwendigkeit, früh geistige Beweglichkeit, Entscheidungsfähigkeit und Kreativität bei Kindern zu fördern, wobei Schach als Lehrbeispiel genannt wird.